
Kerstin Koch
Deutsche RINGSPANN-Gruppe treibt Internationalisierung des Zuliefergeschäfts voran
Vor wenigen Tagen erfolgte bei RINGSPANN der Spatenstich für eine weitere Produktionshalle mit Bürotrakt am Stammsitz Bad Homburg. Einmal mehr stärkt die Unternehmensgruppe damit ihre Positionierung als internationaler One-Stop-Supplier für Kupplungen und Bremsen als systemische Komponenten der Antriebstechnik. Für Geschäftsführer Fabian Maurer ist der Neubau allerdings nur eine Maßnahme unter vielen, mit denen er vor allem für die Produktsparten Freiläufe, Bremsen, Welle-Nabe-Verbindungen und Wellenkupplungen ambitionierte Wachstumsziele anstrebt. Im Interview spricht der Firmenchef darüber, welche Kernkompetenzen und Geschäftsbereiche das Unternehmen fokussieren wird, um in Schlüsselbranchen und Zukunftsmärkten noch agiler auftreten zu können.
Kofferhersteller W.AG erweitert den Anwendungsbereich für das In-Mould-Labeling
Mit dem fotorealistischen In-Mould-Labeling bietet das deutsche Unternehmen W.AG das derzeit wohl innovativste Verfahren zum farbigen Bedrucken seiner Koffer und Boxen. Es nimmt inzwischen immer mehr Raum ein bei der kunden- und produktspezifischen Individualisierung der Kunststoffbehälter. War es jedoch bislang der optischen Veredelung der äußeren Kofferflächen vorbehalten, so lässt es sich nun auch zur funktionellen Aufwertung der Innenflächen einsetzen. Damit erschließt W.AG seinen Kunden noch mehr Möglichkeiten für die gezielte Dekoration und Beschriftung der Koffer.
IFB Innovationsstarter GmbH Hamburg erwirbt Stille Beteiligung an dem Hersteller der Low-Code-Digitalisierungsplattform Allisa
Corona macht gerade kleineren Start-ups das Leben schwer. Mit Hilfe des Corona Recovery Funds kann Software-Hersteller Allisa Software GmbH sein künftiges Wachstum jetzt einfacher finanzieren. Im Rahmen einer Finanzierungsrunde sammelt das Unternehmen von IFB Hamburg und privaten Investoren fast eine Dreiviertel Millionen Euro an Risikokapital ein.
Werkzeugbauer profitieren von kurzen Lieferzeiten und fairen Preisen
Aktuell kämpfen die produzierenden Unternehmen vieler Branchen mit Lieferengpässen bei wichtigen Halbzeugen, Vormaterialien und Rohstoffen. Auch massives Aluminium-Blockmaterial für die zerspanungstechnische Herstellung großer Blasform-, Tiefzieh- oder Schäumwerkzeuge ist derzeit nur zu hohen Preisen und teilweise langen Lieferzeiten zu beschaffen. Die Gießerei Blöcher springt hier in die Bresche und beliefert inzwischen zahlreiche Werkzeugbauer mit hochpräzisen, temperierten Formwerkzeugen aus Aluminiumguss. Dabei lassen sich dank innovativer Additive-Manufacturing-Systeme und Großfrästechnik selbst geometrisch komplexe Werkzeuge in Rekordzeiten realisieren.
Die TARTLER GROUP bringt ihre erste Auslandstochter in Shanghai an den Start
Die modularen Dosier-, Misch- und Entgasungsanlagen der TARTLER GROUP sind mittlerweile in vielen Bereichen der Kunstharz-Verarbeitung rund um den Globus im Einsatz. Nun hebt das Unternehmen seinen ersten Auslandsstandort in China aus der Taufe. Als eigenständige Gesellschaft der Gruppe wird die TARTLER Shanghai China Ltd. zunächst eine für den asiatischen Markt maßgeschneiderte Nodopox-Anlage zur Klebstoff-Herstellung anbieten.
RINGSPANN erweitert den Einsatzbereich seiner elektromagnetischen Scheibenbremsen
Der One-Stopp-Supplier RINGSPANN hat die Auswahl seiner elektromagnetischen Scheibenbremsen der Baureihe EV/EH um mehrere Funktionen und Features ergänzt. Damit stoßen diese kompakten Lösungen für das sichere Stoppen, Regeln und Halten rotierender Achsen und Wellen in viele Anwendungsgebiete vor, die bislang als Domänen pneumatischer und hydraulischer Bremszangen galten. Insbesondere den Konstrukteuren von Antriebssystemen für Werkzeugmaschinen, Montageanlagen, Fahrgeschäften (Amusement Rides) und sogar Offshore-Aggregaten bieten sich mit den Neuerungen der Bremsenserie EV/EH weitere Möglichkeiten der Leistungssteigerung und Einsatzoptimierung.
Kager ergänzt sein Indikatoren-Angebot um nachhaltige Messfarben auf Wasserbasis
Ein breit gefächertes Sortiment von irreversiblen und reversiblen Farbwechsel-Indikatoren zur Kontrolle und Visualisierung von Temperaturen gehört seit jeher zum Produktportfolio von Kager. Nun hat das Handels- und Beratungsunternehmens sein Angebot um besonders umweltfreundliche Temperatur-Messfarben auf Wasserbasis erweitert. Damit lassen sich viele Prozesse in Prüflaboren, Entwicklungsabteilungen und in der Qualitätssicherung noch nachhaltiger gestalten.
Der Anlagenbauer TARTLER erweitert seine Palette kundenorientierter Online-Services
Die Dosier-, Misch- und Entgasungsanlagen von TARTLER sind weltweit in vielen verschiedenen Bereichen der Kunstharz-Verarbeitung im Einsatz. Ausgehend von ihrer modularen Bauweise und dem kundenorientierten Engineering des Unternehmens werden sie stets individuell auf den konkreten Anwendungsfall abgestimmt. Passend dazu können die Kunden eine stetig wachsende Auswahl branchen- und projektspezifischer Dienstleistungen abrufen. In diesen Tagen erweitert TARTLER sein Service-Portfolio zusätzlich durch zwei innovative Augmented Reality- bzw. Mixed Reality-Anwendungen für die schnelle Abnahme und Inbetriebnahme der Maschinen.
Rübsamen gilt als Spezialist für die Fertigung von Blechformteilen für Druckbehälter
In zahlreichen Verfahren von Fluidtechnik, Hydraulik und Pneumatik sorgen Ausgleichsgefäße und Reaktionsbehälter für Prozessstabilität und Betriebssicherheit. Meist müssen sie sowohl für hohe und wechselhafte Druck- und Temperaturbelastungen als auch für den Dauereinsatz ausgelegt sein. Die Fertigung von Blechformteilen für solche sicherheitsrelevanten Druckbehälter und Kessel folgt daher strengen Qualitätsvorgaben und gehört in die Hände hochspezialisierter Zulieferer. Insbesondere wenn es um die Herstellung rotations-symmetrischer Druckbehälter-Komponenten aus Stahl und Edelstahl geht, gehört das Unternehmen Helmut Rübsamen seit Jahrzehnten zu den Topadressen.
Der Kunststoff-Extrudierer SLS realisiert auch Profile aus elektrisch leitfähigem PVC
Bei der Herstellung von ESD-Sicherheitsprodukten sowie in der Installationstechnik und in gleittechnischen Anwendungen spielt der Einsatz von elektrisch leitfähigem Polyvinylchlorid (PVC) eine wachsende Rolle. Die Verarbeitung des Materials erfordert allerdings viel Erfahrung und spezielles Knowhow. Darüber verfügt das Unternehmen SLS, das zahlreiche Kunden in der Elektrotechnik, im Maschinenbau und in der Bautechnik mit Kunststoffprofilen aus leitfähigem PVC versorgt.