Juli 2021
  • Verpackungstechnik/ Transporttechnik/ Kunststofftechnik/ Nachhaltigkeit/ Logistik/ Oberflächentechnik |

Brillanter Fotodruck für Außen und Innen

Kofferhersteller W.AG erweitert den Anwendungsbereich für das In-Mould-Labeling

Mit dem fotorealistischen In-Mould-Labeling bietet das deutsche Unternehmen W.AG das derzeit wohl innovativste Verfahren zum farbigen Bedrucken seiner Koffer und Boxen. Es nimmt inzwischen immer mehr Raum ein bei der kunden- und produktspezifischen Individualisierung der Kunststoffbehälter. War es jedoch bislang der optischen Veredelung der äußeren Kofferflächen vorbehalten, so lässt es sich nun auch zur funktionellen Aufwertung der Innenflächen einsetzen. Damit erschließt W.AG seinen Kunden noch mehr Möglichkeiten für die gezielte Dekoration und Beschriftung der Koffer.

Geisa/ Rhön, Juli 2021. – Geht es um die Realisierung funktioneller, mehrwegfähiger und nachhaltiger Koffer- und Boxen-Lösungen zum Transport, zur Aufbewahrung und zur Präsentation von Produkten aller Art, so darf sich das deutsche Unternehmen W.AG sicher zu den führenden Herstellern in Europa zählen. Es produziert sämtliche Behälterkollektionen inzwischen ausnahmslos aus einem recyclingfähigen Polypropylen oder dem innovativen Bio-Compound Arboblend® von Tecnaro. Darüber hinaus bietet es seinen Kunden eine große Auswahl an Möglichkeiten zur zielgruppen-, branchen- und produktgerechten Individualisierung der Koffer und Boxen. Abgesehen von einer breit gefächerten Farbpalette gehören hierzu nicht nur verschiedene Lösungen für die Ausführung passgenauer Inlays (Schaumstoffe, Tiefzieheinlagen u.a.), sondern auch ein erstaunliches Spektrum an Verfahren zur farbigen Dekoration, Bedruckung und Beschriftung der Kofferflächen. Die qualitative Spitze bildet hierbei das In-Mould-Labeling, eine der Kernkompetenzen von W.AG und die derzeit vermutlich innovativste Technologie zur optischen Veredelung spritzgegossener Koffer- und Boxen-Gehäuse. Im Gegensatz zu traditionellen Bedruckungs- und Beschriftungsmethoden erfolgt das Labeling bei diesem Foliendruck-Verfahren direkt in der Spritzgießanlage. W.AG-Entwicklungsleiter Björn Ullrich erklärt dazu: „Zuvor in der Offset-Technik bedruckte PP-Folien werden in einem vollautomatisierten Prozess in die offene Spritzgussform eingelegt und synchron mit jedem Formschuss mit der Koffer-Halbschale verbunden. Das Ergebnis dieser verfahrenstechnisch anspruchsvollen Methode ist beeindruckend! Denn der erstellte Vierfarb-Fotodruck ist brillant, kratzfest und bildet nach dem Abkühlen eine feste Einheit mit dem Koffergehäuse.“

Ideallösung für hochwertige Brandings

Ein IML-Fotodruck ist grundsätzlich unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Temperatureinflüsse und zeigt sich hochbeständig gegen UV-Strahlung und mechanischen Abrieb. Zudem lässt er die üblichen Nachteile konventioneller Klebeetiketten vergessen; es gibt kein Ablösen, kein Vergilben, kein Verrutschen und keine reflektierenden Flächen. Das In-Mould-Labeling verleiht den Koffer und Boxen von W.AG einen dauerhaften und leuchtenden Colorprint von höchster Qualität. Es ist daher die ideale Lösung zur Realisierung hochwertiger Produktbrandings. Marken- und Werbebotschaften lassen sich ausdrucksstark, farbintensiv und kontrastscharf darstellen; sicherheits- und anwendungstechnische Hinweise sind untrennbar mit dem Koffer verbunden.

Ab sofort auch allseitig nutzbar

Aus verfahrenstechnischen Gründen war der Einsatz des In-Mould-Labeling bis dato allein der optischen Veredelung der Außenflächen der Koffer vorbehalten. Diese Grenze haben die Entwicklungsingenieure von W.AG nun überwunden, so dass ab sofort nun auch die Innenflächen vieler Koffer-Halbschalen mit hochwertigen Color-Prints versehen werden können. Damit eröffnet das Unternehmen seinen Kunden in fast allen B2B- und B2C-Branchen eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten zur funktionellen Aufwertung vieler Koffer und Boxen. Denn während die äußeren Oberflächen vorrangig für das Markenbranding und werbliche Darstellungen verwendet werden können, lassen sich die inneren Oberflächen beispielsweise für ausführliche Produkt-, Montage-, Anwendungs- und Sicherheitsinformationen in Bild-, Text- oder Piktogrammform nutzen. Werden die Koffer zur Präsentation und Aufbewahrung codierter Farbmuster, Unikatkollektionen, Laborproben oder ähnlichem eingesetzt, so lassen sich die damit korrespondierenden Werte-, Namen- oder Parametertabellen „unverlierbar“ in die Innenseite der Kofferdeckels labeln. 

Die Möglichkeiten des In-Mould-Labeling bietet W.AG inzwischen für nahezu all seine Koffer- und Boxen-Kollektionen an. Es steht also sowohl für die kleinformatigen Kassetten und Boxen der Baureihen BEAT und MAMBO zur Verfügung als auch für die Design-Kofferserien TEKNO, TWIST und JAZZ sowie die Schwerlastkoffer HEAVY – um nur einige Beispiele zu nennen. Und selbstverständlich bietet das Unternehmen auch nach wie vor den klassischen Sieb- und Tampondruck für seine Kunststoff- und Compoundkoffer an. ms

600 Wörter mit 4.871 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Michael Stöcker, Freier Fachjournalist, Darmstadt

 

((Infobox))

Nachhaltigkeit als Leitmotiv

Mit der Entscheidung, sein Produktsortiment nicht nur nach Designlinien, sondern auch nach Nachhaltigkeitskriterien zu systematisieren, unterstreicht W.AG seine Führungsrolle im Marktsegment der designorientierten Kunststoffkoffer. Dazu hat das Unternehmen sein Portfolio anhand der in seinen Spritzguss-Linien verwendeten Werkstoffe aufgeteilt. Während alle Koffer aus recyclingfähigem und weitgehend schadstofffreiem Polypropylen unter der Marke PURELINE laufen, sind alle Koffer aus dem Bio-Compound Arboblend® unter dem Markenbegriff ORGANICLINE subsumiert. So gibt W.AG seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Produkt- und Transportverpackungen auf der Basis verlässlicher Nachhaltigkeitsaspekte auszuwählen. Viele alternative Werkstoffe unterscheiden sich in der Qualität kaum mehr von Original-Werkstoffen. Arboblend® von Tecnaro beispielsweise ist ein innovativer Werkstoffmix aus Naturfasern, Mineralien, Glukose und natürlichen Wachsen und lässt sich mit etablierten Verfahren der Kunststofftechnik verarbeiten. Es hat in vielen Projekten seine Eignung als Substitut für andere technische Kunststoffe bewiesen. Den Koffern und Boxen der ORGANICLINE von W.AG verleiht das Material eine mit Polypropylen vergleichbare Robustheit. Zudem wird es in einem geschlossenen CO2-Kreislauf und unter weitgehendem Verzicht auf Erdöl hergestellt. Die daraus gefertigten Koffer weisen daher eine exzellente Ökobilanz auf.

174 Wörter / 1.472 Zeichen (inklusive Leerzeichen)                       

  • DE