August 2020
  • Transport und Verpackungstechnik/ Nachhaltigkeit/ Alternative Werkstoffe/ Logistik/ Kunststofftechnik |

Konsequente Nachhaltigkeit für alle Kofferanwender

W.AG forciert Markteinführung neuer Kofferlösungen aus umweltfreundlichen Werkstoffen

Der renommierte Industriekoffer-Hersteller W.AG hat sein Angebot um zwei neue Produktlinien erweitert, die sich durch den konsequenten Einsatz rezyklierbarer und ressourcenschonender Werkstoffe auszeichnen. Das Highlight bilden dabei die Koffer und Boxen der neuen Materiallinie ORGANICLINE, die bis zu 93 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Für deren Herstellung nutzt das Unternehmen das mehrfach prämierte Compound eines deutschen Biopolymer-Spezialisten, das mit seiner guten Verarbeitbarkeit und hohen Stabilität überzeugt.

Geisa, August 2020. – Was W.AG hier auf die Beine gestellt hat, ist ein Meilenstein auf dem Gebiet der Kofferherstellung. Denn nach dem erfolgreichen Abschluss eines fast zweijährigen Entwicklungsprojekts ist das Geisaer Unternehmen nun in der Lage, in seiner neuen Materiallinie ORGANICLINE alle Kofferserien seines Portfolios aus einem ökologischen Werkstoff zu fertigen, der bis zu 93 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Es handelt sich dabei um das Spezialcompound Arboblend® des deutschen Biopolymer-Produzenten TECNARO, das jüngst auch das Gütesiegel der internationalen Markenbewertungs-Organisation Green Brands erhielt. „Der Clou daran ist der ressourcenschonende Werkstoffmix aus Glukose, natürlichen Wachsen, Mineralien und Naturfasern, der sich mit etablierten Verfahren der Kunststofftechnik verarbeiten lässt“, sagt TECNARO-Geschäftsführer Jürgen Pfitzer. Zahlreiche Versuchsreihen und gelungene Kundenprojekte untermauern inzwischen die Eignung des Materials als Substitut für viele bekannte technische Kunststoffe. „Das Compound verleiht den Koffern und Boxen unserer neuen ORGANICLINE eine mit Polypropylen vergleichbare Robustheit“, bestätigt auch Björn Ullrich, der Forschungs- und Entwicklungsleiter von W.AG. Da das Material außerdem in einem geschlossenen CO2-Kreislauf sowie unter weitgehender Erdöl-Abstinenz hergestellt wird, punkten die daraus gefertigten Koffer mit einer exzellenten Ökobilanz. Für Hersteller und Anwender, die bei Transport, Präsentation und Bereitstellung ihrer Produkte besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legen, sind die Designkoffer der ORGANICLINE von W.AG daher erste Wahl.

„Perfekte Werkstoffalternative“

Hinsichtlich der Gestaltung der Oberflächen müssen die umweltbewussten Anwender keinerlei Kompromisse eingehen. Denn die Koffer und Boxen der ORGANICLINE lassen sich problemlos mit allen von W.AG angebotenen Print- und Dekoverfahren individualisieren. Das heißt konkret: Konventionelle Sieb- und Tampondrucke lassen sich ebenso applizieren wie die fotorealistischen Farbprints des In-Mould-Labeling (IML) sowie auch die bei kleineren Serien wirtschaftlichen Digitaldrucke. Im Rahmen der Anwendung des IML ist W.AG sogar in der Lage, die ORGANICLINE-Koffer mit dem für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Digital-Barcode Digimarc auszustatten. „Es war uns ein zentrales Anliegen, für unsere nachhaltigen Kofferlösungen ein umweltfreundliches Material zu finden, das unseren Kunden auch beim Bedrucken und Individualisieren keine Grenzen setzt. Das Bio-Compound unseres Partners TECNARO ist auch in dieser Hinsicht die perfekte Werkstoffalternative“, betont W.AG-Geschäftsführer Bertram Göb.

Auch innen nachhaltig

Als weiterer entscheidender Vorteil von Arboblend® hat sich gezeigt, dass das Material geschäumt werden kann und sich die daraus hergestellten Schaumstoff-Halbzeuge anschließend im Wasserstrahl-, Lasercutting- und Fräsverfahren zu individuellen Einlagen verarbeiten lassen. Infolgedessen kann W.AG alle produkt- und kundenspezifisch gestalteten Inlays ebenfalls aus dem Bio-Compound anfertigen. Bei den Koffern und Boxen der ORGANICLINE bestehen also nicht nur die Gehäuse (Halbschalen) und Clipverschlüsse aus dem ressourcenschonenden Werkstoff, sondern auch das komplette Innenleben. Der Anteil der nachwachsenden Rohstoffe liegt bei den Einlagen der Koffer bei bis zu 95 Prozent! Mit anderen Worten: Die Designkoffer der neuen Materiallinie von W.AG sind eine durch und durch nachhaltige Lösung zur Präsentation, zur Aufbewahrung und zum Transport von Bauteilen, Werkzeugen, Geräten und vielen anderen Produkten unterschiedlichster Branchen und Einsatzgebiete.

Volles Programm

Parallel zu den aktuellen Kunststoffkoffer-Kollektionen realisiert W.AG ab sofort etwa 100 Größen seiner bekannten Produktlinien TEKNO, TWIST, JAZZ, SWING, BEAT und HEAVY in einer großen Farbauswahl auch in dem innovativen Bio-Batch. Damit steht den Kunden des Unternehmens von Beginn an ein Großteil des Gesamtprogramms gleichzeitig in der alternativen ORGANICLINE zur Verfügung.

Übrigens: Unter der ebenfalls neuen Marke PURELINE bietet W.AG alle Kofferkollektionen auch als sortenreine Polypropylen-Lösung an. Das hierbei verarbeitete Granulat zeichnet sich durch einen hohen Reinheitsgrad aus, ist frei von Schadstoffen wie etwa Blei, Cadmium oder polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und ist zu 100 Prozent recyclingfähig. ms 

637 Wörter / 5.099 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
Autor: Manfred Stiller, Freier Fachjournalist, Darmstadt

((Infobox))
Nachhaltigkeit und Transparenz

Mit der strategischen Grundsatzentscheidung, sein gesamtes Produktsortiment zukünftig nicht allein nach Designlinien, sondern auch nach Nachhaltigkeitskriterien zu systematisieren, unterstreicht W.AG einmal mehr seine Führungsrolle im Marktsegment der designorientierten Kunststoffkoffer. „Wir haben dazu unser gesamtes Portfolio zusätzlich anhand der in unseren Spritzguss-Linien eingesetzten Werkstoffe aufgeteilt. Während ab sofort alle Koffer aus sortenreinem, recyclingfähigem Polypropylen unter der neuen Marke PURELINE laufen, sind alle Koffer aus dem Bio-Compound Arboblend® unter dem Markenbegriff ORGANICLINE zusammengefasst“, erklärt Geschäftsführer Bertram Göb. Auf diese Weise macht das Unternehmen seinen Werkstoffeinsatz transparent und gibt jedem Kunden die Möglichkeit, seine Produkt- und Transportverpackungen auf der Grundlage verlässlicher Nachhaltigkeitskriterien auszuwählen.

103 Wörter / 927 Zeichen (inklusive Leerzeichen)    

  • DE