April 2025
  • Kunststofftechnik/ Extrusion/ Fenster, Türen und Torbau/ Fassadentechnik/ Zulieferwesen/ Profiltechnik |

Werkzeugbau und Serienproduktion aus einer Hand

Profilhersteller SLS bietet umfassende Tooling-Kompetenzen zum Vorteil des Kunden

Das deutsche Familienunternehmen SLS feiert in diesen Monaten sein 40-jähriges Bestehen als Hersteller extrudierter Kunststoffprofile. Von Beginn an legte es großen Wert darauf, alle Werkzeuge im eigenen Haus zu konstruieren und zu fertigen. Es verfügt daher heute über umfassendes Tooling-Knowhow, das es in die Lage versetzt, nahezu jeden Kundenwunsch schnell und wirtschaftlich zu erfüllen. Selbst die Realisierung hochkomplexer Mehrstufen-Werkzeuge für die Co- und Tri-Extrusion multifunktionaler Premiumprofile ist für SLS inzwischen eine Routineaufgabe.

Dahn, Mai 2025. – „In diesem 40. Jahr unserer Firmengeschichte dürfte unser hauseigener Werkzeugbau die 2.000er-Marke knacken“, sagt Jan Leibrock. Was der Co-Geschäftsführer von SLS damit meint, dürfte Branchenkennern sofort einleuchten: Das Unternehmen verfügt über die Erfahrung aus der Konstruktion und Fertigung von über 2.000 Werkzeugen zur Serienproduktion extrudierter Profile aus zahlreichen verschiedenen technischen Kunststoffen. Da diese ein- und mehrstufigen Werkzeuge sich bis zum heutigen Tag immer auch in den eigenen Extrusionslinien im Stammwerk Dahn bewähren müssen, unterliegen sie zudem einer extrem strengen Qualitätsaufsicht und einem ständigen Verbesserungsprozess. „Da wir stets dem Prinzip `Kein Werkzeug ohne Produktion´ folgen, ersparen wir dem Kunden den Aufwand eines externen Werkzeugbaus und vermeiden aufreibende Abstimmungsprobleme. Für unsere Auftraggeber erweist sich das immer wieder als überaus effizient und wirtschaftlich“, betont Jan Leibrock.

Hochgenau und fluidtechnisch optimiert

Während das Unternehmen in früheren Jahren auch Messing verarbeitete, bestehen die Extrusionswerkzeuge heute ausnahmslos aus Stahl. Zur Bearbeitung setzt der Werkzeugbau von SLS in seinem modernen Maschinenpark eine große Bandbreite von Fertigungsverfahren ein – vom Fräsen und Drehen über das Bohren und Erodieren bis hin zum Schleifen und Polieren. „Die bei uns hergestellten und eingesetzten Extrusionswerkzeuge zeichnen sich durch hochpräzise Geometrien, eine fluidtechnische Optimierung sowie lange Standzeiten aus. Unter unserer Regie werden sie zudem gepflegt, gereinigt, versichert, gelagert und bei Bedarf – etwa zur Ausdehnung der Verschleißgrenze – beschichtet“, berichtet Jan Leibrock.

In der Hauptsache fertigt SLS derzeit im Auftrag von Fenster-, Türen- und Torbauern sowie Herstellern von Fassaden- und Trockenbau-Komponenten. Immer wieder aber wenden sich auch Kunden aus dem Schaltschrankbau sowie der Elektrotechnik an das Unternehmen – etwa wenn Kabelkanäle oder Installationselemente aus temperaturbeständigen oder leitfähigen Kunststoffen benötigt werden. Die Automatisierungstechnik, die Verpackungstechnik sowie Hersteller von Wintergärten, Zäunen, Rammschützen und Komponenten für den Caravan- und  Wohnwagenbau zählen ebenfalls zum Kundenkreis von SLS. Um dem wachsenden Wunsch vieler Kunden nach Spezialanfertigungen und montagefertigen Kunststoffprofilen Rechnung zu tragen, hat das Unternehmen zudem den Bereich der Konfektionierung in den letzten Jahren massiv ausgebaut. Es kann daher sehr individuell auf kundenspezifische Sonderwünsche reagieren und nach just-in-time-Kriterien zusammengestellte Sets und Kits konfigurieren und liefern.

Zertifiziert für viele Branchen

SLS ist nicht nur zertifiziert nach DIN ISO 9001, sondern erfüllt auch die speziellen Richtlinien verschiedener Branchen – etwa des VDE, der belgischen ATG, der französischen QB und LNE sowie der niederländischen KOMO. Das Unternehmen ist europaweit tätig und verfügt in Dahn über ein modernes Werk mit flexibel angelegtem Maschinenpark zur Herstellung von Massiv-, Hohlkammer- sowie Bau- und Sonderprofilen. Verarbeitet werden technische Kunststoffe wie PVC, PP, PS, PE, POM, SB, ASA und ABS sowie PVC-Schaum und verschiedene Blends. Mehrere Tausend Tonnen Granulat und Dryblends verwandelt das Unternehmen jährlich in Klein- und Großserien mit Stückgewichten von 20 bis 5.000 Gramm pro Meter. ms

527 Wörter / 4.100 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

Autor: Manfred Stiller, Freier Fachjournalist, Darmstadt

  • DE