Der Kleber, der zur Faser passt
KAGER bietet Systemlösung aus PCW und Klebstoff für den Hochtemperatureinsatz
In mehreren Testreihen haben die Anwendungstechniker von KAGER gezeigt, dass der Spezialklebstoff Typ 1800 Pro und die hitzefesten Halbzeuge aus polykristallinen Wollen (PCW) eine innovative Kombilösung abgeben. Wann immer beispielsweise bis zu 1.850° C beständige Dichtungen, Auskleidungen, Ummantelungen oder Isolierungen zu realisieren sind, erweist sich das Zusammenspiel dieser beiden Hochtemperaturprodukte aus dem Sortiment des deutschen Handels- und Beratungsunternehmens als überaus praxistauglich.
Dietzenbach, Mai 2025. – Halbzeuge aus polykristallinen Wollen (PCW) sind eine vielseitig verwendbare Werkstoff-Alternative für Einsatztemperaturen von bis zu 1.850° C sowie anspruchsvolle chemisch-physikalische Anwendungen. Sie bestehen aus keramischen Fasern mit einem Aluminiumoxid-Gewichtsanteil von mehr als 70 Prozent und werden in einem Sol-Gel-Verfahren aus wässrigen Spinnlösungen gewonnen. Das deutsche Unternehmen KAGER bietet sie in seinem Handelssortiment in verschiedenen Ausführungen in Platten-, Vlies- und Papierform an. Dabei handelt es sich stets um hochqualitatives und homogenes Material, das sich gut verarbeiten lässt, eine hohe chemische Beständigkeit aufweist und frei von unzerfaserten Partikeln – sogenannten „Shots“ – ist.
Die PCW-Halbzeuge von KAGER haben fein strukturierte Oberflächen und eine nur geringe Wärmeleitfähigkeit. Je nach Ausführung werden die Papiere in Dicken von 1,0 bis 3,0 mm und Rollen mit Lauflängen von 19 m angeboten; die Vliese stehen in Dicken von 13,0 und 25,0 mm sowie auf Rollen mit Lauflängen von 7,20 m zur Verfügung. Sowohl die Papiere als auch die Vliese lassen sich einfach schneiden, rollen und formen. Die PCW-Platten gibt es in verschiedenen Dicken und Abmessungen. Sie verfügen über eine hohe Formstabilität und eine nur minimale thermische Schrumpfung.
1K-Klebstoff für PCW-Halbzeuge
Abgestimmt auf die fachgerechte und einfache Verbindung, Befestigung und Montage der PCW-Halbzeuge bietet KAGER den Hochtemperatur-Klebstoff Typ 1800 Pro an. Hierbei handelt es sich um ein plastisch verformbares Material aus polykristallinem Mullit bzw. Aluminiumoxidwolle, einem anorganischen Bindemittel und verschiedenen Additiven. Der speziell für das Verkleben von Faserwerkstoffen ausgelegte Ein-Komponenten-Kleber ist bis zu 1.750° C (3182° F) temperaturbeständig und hat sich in verschiedenen Versuchsreihen im KAGER-Technikum als Ideallösung für den Einsatz mit PCW-Halbzeugen erwiesen. Dank seiner hohen Biegefestigkeit, seiner geringen Schrumpfung und dem hohen Festkörpergehalt ist er nicht nur ein ausgezeichneter Faser-zu-Faser-Klebstoff für Dämmplatten, sondern kann auch als Oberflächenbeschichtung und zur Reparatur von Rissen und Löchern eingesetzt werden. In der Anwendung als Beschichtung minimiert er den Abrieb und die Staubbildung durch thermische und korrosive Belastung.
Reinigen, pressen, trocknen
Die Verarbeitung des Typ 1800 Pro stellt keine allzu großen Anforderungen. Als Verdünner dient destilliertes Wasser. Die zu behandelnden Oberflächen müssen staubfrei sein und werden zunächst mit Wasser besprüht. Anschließend erhalten beide Kontaktflächen eine dünne Schicht des Hochtemperaturklebers und werden zusammengepresst. Unter Druck sollten die verklebten Teile bei Raumtemperatur 24 Stunden trocknen. KAGER liefert diesen Hightech-Klebstoff als weiße, vorgemischte Paste gebrauchsfertig an.
Die Produktpaarung von Spezialklebstoff und PCW-Halbzeug ist eine innovative Kombinationslösung von vielen, die KAGER auf der Basis seines breit gefächerten Portfolios an Hochtemperaturprodukten anbieten kann. Dank seines über die Jahrzehnte erworbenen Werkstoff- und Praxis-Knowhows punktet das Unternehmen hierbei nicht nur als Händler und Lieferant, sondern immer wieder auch als kompetenter Ratgeber und Partner seiner Kunden. ms
505 Wörter mit 3.923 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Autor: Michael Stöcker, Freier Fachjournalist, Darmstadt