
Kerstin Koch
Nasskleberollen punkten in vielen Lieferketten als Faktoren von Sicherheit und Stabilität
Was im Zuge der Corona-Krise inzwischen sogar der breiten Öffentlichkeit vor Augen geführt wurde, steht für Logistik- und Supply-Chain-Manager seit jeher weit oben auf der Tagesordnung: Die ständige Optimierung der nationalen und internationalen Lieferketten ihres Unternehmens. Hierbei spielen heute nicht nur die Realisierung effizienter Organisationsstrukturen und der Einsatz komplexer IT-Systeme eine große Rolle, sondern auch viele ganz offenkundige Faktoren wie etwa die Auswahl der richtigen Verschlussmittel für Kartonagen. Lesen Sie hier, warum namhafte Distributoren und Großhändler an dieser Stelle auf die Nassklebestreifen von Schümann vertrauen.
Die Rutsch-Stopp-Folie von Kager bewährt sich als vielseitiges Betriebsmittel
Als „Standortsicherung“ für Geräte, Bauteile, Vorrichtungen und Werkzeuge gehört die ESD-taugliche Rutsch-Stopp-Folie (RSF) von Kager längst zur Grundausstattung vieler Werkstätten, Labore und Montagelinien. In wachsendem Umfang bewährt sie sich aber inzwischen auch als rutschhemmende Zwischenlage zur Ladungssicherung von Stückgut in der Verpackungs-, Transport- und Lagertechnik.
Der deutsche Kofferhersteller W.AG erweitert seinen Leistungskatalog für OEM-Kunden
Die Realisierung kundenorientierter und individualisierter Kofferlösungen steht bei W.AG seit jeher hoch im Kurs. Nun aber geht das Unternehmen einen zukunftsweisenden Schritt weiter: Im Rahmen mittel- bis langfristiger Partnerschaften öffnet es seine Engineering- und Produktionskapazitäten für die exklusive Entwicklung und Serienfertigung OEM-spezifischer Koffer, Cases und Boxen. Damit bietet W.AG seinen Kunden einen maximalen Freiraum für die Gestaltung maßgeschneiderter Produktverpackungen mit hoher Alleinstellung.
RINGSPANN erweitert das aktuelle Wellenkupplungs-Portfolio in seinem Webshop
Mit großer Zielstrebigkeit treibt RINGSPANN seine Produktoffensive auf dem Gebiet der Wellenkupplungen voran. Sie ist zentraler Bestandteil der international angelegten One-Stop-Shop-Strategie des Unternehmens und befeuert auch das Wachstum der Auswahl an kurzfristig lieferbaren Standardkupplungen, die über den Webshop bestellt werden können. Konstrukteure und Beschaffer finden hier inzwischen ein beachtliches Sortiment von starren, drehstarren und drehelastischen Wellenkupplungen für die Realisierung leistungsfähiger Antriebsstränge.
ETP Walther liefert Steuerungs- und Schaltschrank-Lösungen nach EU- und US-Standards
Mit innovativen Insel- und Komplettlösungen zur Steuerungs- und Schaltschranktechnik erfreut ETP Walther seine Kunden im internationalen Maschinen-, Anlagen- und Brunnenbau. Dabei punktet das deutsche Unternehmen nicht nur mit einem breit aufgestellten Leistungsangebot, sondern auch mit kundenorientiertem Elektro-Engineering und intelligenten Software-Programmierungen. Zu seinen besonderen Stärken gehört zudem die Realisierung von UL508A-zertifizierten Schaltschränken für die Übersee-Märkte USA und Kanada.
FKM treibt oberflächentechnische Fertigbearbeitung von 3D-Printing-Bauteilen voran
Mit intensiver Entwicklungsarbeit und gezielten Investitionen in den Maschinenpark hat FKM Sintertechnik die Oberflächenbearbeitung lasergesinterter Kunststoff- und Metallteile perfektioniert. Dadurch ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden einbaufertige 3D-Printing-Formteile mit Oberflächenqualitäten auf Serienniveau zu liefern. Mitte 2020 wurden zudem eine neue Polieranlage und eine weitere Lackierkabine in Betrieb genommen. Im Interview skizziert Geschäftsführer Jürgen Blöcher, welche Bandbreite das FKM-Portfolio auf dem Gebiet der Oberflächentechnik nunmehr abdeckt.
Zulieferer Rübsamen realisiert anspruchsvolle Blechformteile für die Elektrotechnik
Die Herstellung hochwertiger Blechformteile für den Einsatz in der Hochspannungs-, Energie- und Messtechnik zählt zu den Kernkompetenzen des deutschen Zulieferers Helmut Rübsamen. Das Besondere daran ist das nahtlose und oft sehr dünnwandige Design der vorrangig zylindrischen, ovalen und eckigen Hohlkörperteile. Erzielt wird ihre homogene Formgebung im Metalldrücken und Tiefziehen. Lesen Sie hier, welche Werkstoffe das Unternehmen für die Elektrotechnik verarbeitet und warum es sehr ressourcenschonend agieren kann.
Vakuum-Abfüllanlage der TARTLER GROUP senkt Abfallquote und optimiert Materialnutzung
Die vakuumbasierte Entgasungsstation TAVA 200 F der TARTLER GROUP gilt als zukunftsweisende Lösung für den nachhaltigen und ressourcenschonenden Einsatz flüssiger und pastöser Medien. Insbesondere in Betrieben, in denen größere Mengen hoch- und niederviskoser Fluide verarbeitet werden, ermöglicht das Evakuierungssystem die Realisierung verschwendungsfreier und sicherer Ab- und Umfüllprozesse. In einem einzigen seiner Werke spart beispielsweise ein namhafter Hersteller von Rotorblättern für Windkraftanlagen damit viele tausend Kilogramm Kunstharz pro Jahr. Das entspricht einer stattlichen Reduzierung der Materialkosten und einer signifikanten Verbesserung der Ökobilanz.